Panenzephalitis
Entzündung des gesamten Gehirns, schwere Form der Gehirnentzündung (Enzephalitis).
Panhypopituitarismus
Verminderte oder fehlende Produktion aller Hypophysenhormone. Schwerste Form des 20k01Hypopituitarismus.
Pankarditis
Entzündung aller Schichten des Herzens wie sie zum Beispiel durch ein akutes rheumatisches Fieber ausgelöst werden kann.
Pankreasabszess
Abgekapselte Eiterhöhle im Bereich der Bauchspeicheldrüse in Folge einer 18k97akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung. Um einen lebensgefährlichen Durchbruch in die Bauchhöhle zu verhindern, wird der Abszess punktiert und der Eiter abgesaugt.
Pankreasstein
Stein in der Bauchspeicheldrüse oder in dessen Ausführungsgang, dessen Entstehung meist auf eine Entzündung zurückzuführen ist. Sofern der Stein zu einer Stauung der Bauchspeicheldrüsensäfte führt, treten linksseitig starke Koliken auf. Um Infekten, Zysten und einer Abszessbildung vorzugreifen, wird der Stein bei einer ERCP endoskopisch (durch Einführen eines Schlauchs mit Greifwerkzeugen am Kopfstück) entfernt.
Pankreaszyste
In der Bauchspeicheldrüse gelegener, mit Blut, Gewebetrümmern oder Sekret gefüllter Hohlraum. Man unterscheidet zwischen "echten Zysten" und Pseudozysten. Die selteneren echten Zysten haben eine Wandauskleidung und entstehen infolge von Gewebsentwicklungsstörungen, Hundebandwurmbefall oder Fuchsbandwurmbefall oder Mukoviszidose. Pseudozysten haben keine Wandauskleidung und treten nach Entzündungen oder Verletzungen der Bauchspeicheldrüse auf. Zysten lassen sich mittels Computertomographie oder Sonographie darstellen. Der Patient hingegen wird durch die in den Rücken ausstrahlenden Oberbauchschmerzen auf sie aufmerksam. Zusätzlich kann es zu Gelbsucht oder Verdauungsbeschwerden kommen, wenn die Zyste einen Gallen- bzw. Pankreasgang blockiert. Weitere Komplikationen sind Entzündung und Einblutung, im schlimmsten Fall das Platzen der Zyste. Zur Entleerung der Zyste oder Zystektomie stehen verschiedene Methoden zur Wahl, wie die endoskopische Entleerung, die Entleerung durch Ableitung nach außen (Marsupialisation) oder in andere Organe (Magen, Darm) und die Entfernung zusammen mit einem Teil des Bauchspeicheldrüsengewebes (Pankreasteilresektion). Die meisten Pseudozysten bilden sich jedoch spontan zurück und bedürfen keiner Therapie.
Pankreatektomie
Vollständige Entfernung der Bauchspeicheldrüse z.B. bei einem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Folge ist eine vollständige Pankreasinsuffizienz. Die fehlenden Drüsenfunktionen der Bauchspeicheldrüse erfordern den lebenslangen Ersatz von Verdauungsenzymen und Insulin.
Pankreato-Enterostomie
Künstliche chirurgische Verbindung des Bauchspeicheldrüsen-Ausführungsgangs mit dem Dünndarm, zur Ableitung des Pankreassafts bei einer Whipple-Operation oder bei chronischer Bauchspeichelentzündung.
Panmyelopathie
Erkrankung der Blut bildenden Knochenmarkzellen mit der Folge einer Unterproduktion aller Blutzellen. Zu den Ursachen gehören Vergiftungen, das myelodysplastische Syndrom und eine Knochenmarkdepression bei schweren chronischen Erkrankungen, wie Krebs.
Pannus
Von zahlreichen Gefäßen durchzogene Bindegewebswucherung. Die Pannusbildung tritt vor allem als Reaktion auf chronisch-entzündliche Prozesse auf und führt mitunter zu Funktionseinbußen des betroffenen Gewebes.